International

G20: Selenskij präsentiert "Friedensformel" für die Ukraine

Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat erklärt, dass es keine neuen Minsker Vereinbarungen, Minsk III, im Ukraine-Konflikt geben könne. Zugleich brachte er zehn Bedingungen ins Spiel, die aus Kiewer Sicht erforderlich sind, damit die Ukraine zu Frieden kommt.    

Sein Land brauche neue und wirksame Sicherheitsgarantien, sagte der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij in einer Videoansprache während des G20-Gipfels auf Bali in Indonesien. Minsk III komme nicht in Frage, fügte er hinzu.

In einer "Friedensformel", die nach seiner Ansicht aus zehn Schwerpunkten bestehen soll, führte Selenskij unter anderem die Energiesicherheit, die Einstellung der Kampfhandlungen, den Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine und die Wiederherstellung der territorialen Integrität des Landes auf. 

Inzwischen hat der Kreml auf Selenskijs Botschaft reagiert. Selenskijs Erklärung, dass es kein Minsk III geben werde, sei eine absolute Bestätigung für die mangelnde Verhandlungsbereitschaft Kiews, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow gegenüber russischen Medien.

Dabei hat sich Moskau stets bereit gezeigt, Gespräche mit der Ukraine zu führen. Selenskij hatte Anfang Oktober jedoch Verhandlungen mit dem russischen Staatschef per Dekret verboten. Damit reagierte Kiew auf die Aufnahme der Gebiete Cherson und Saporoschje sowie der Volksrepubliken Donezk und Lugansk in die Russische Föderation.

Die Minsker Vereinbarungen waren das Ergebnis internationaler Friedensbemühungen der Jahre 2014 (Minsk I) und 2015 (Minsk II) im Ostukraine-Konflikt. Das Abkommen, das aus mehreren Dokumenten besteht, wurde im Rahmen der Trilateralen Kontaktgruppe bestehend aus der OSZE, Russland und der Ukraine in Minsk ausgehandelt. Unterstützt wurde das Abkommen von den Präsidenten Russlands, der Ukraine, Frankreichs sowie der deutschen Bundeskanzlerin.

Mehr zum Thema - Kurz vor G20-Gipfel: Britischer Premierminister nennt Russland "Schurkenstaat"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.