Deutschland

Medien: Deutschland bricht Rüstungsprojekte der Armee wegen Inflation und schwachem Euro ab

Das Rüstungsprogramm der Bundeswehr sei laut der Zeitung Handelsblatt von massiven Kürzungen betroffen. Die Nachrichtenagentur stellte fest, dass die Inflation der Hauptgrund für die Kürzungen sei: Sie verteuere die geplanten Rüstungseinkäufe für die Armee.
Medien: Deutschland bricht Rüstungsprojekte der Armee wegen Inflation und schwachem Euro abQuelle: Gettyimages.ru © David Hecker

Die Bundesregierung streiche wegen der hohen Inflation und der Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro eine Reihe von Aufrüstungsprogrammen für die Bundeswehr, berichtete die Zeitung Handelsblatt unter Berufung auf ungenannte Politiker und Vertreter der Rüstungsindustrie.

Die Inflation und der starke US-Dollar hätten die geplanten Waffenkäufe teurer gemacht als ursprünglich angenommen, wobei Projekte für die Marine und die Luftwaffe besonders betroffen seien, so die Zeitung. Eine mit der Situation vertraute Quelle behauptete:

"Da viele Projekte über fünf bis sieben Jahre laufen, schafft die Inflation in der Dimension ein ernstes Finanzproblem."

Nach Angaben der Zeitung handele es sich dabei um die dritte Serie von K130-Korvetten, neue Eurofighter-Flugzeuge in der Version für elektronische Kampfführung, neue Fregatten sowie neue Panzerhaubitzen, die als Ersatz für die an die Ukraine gelieferten Maschinen bestellt werden sollten.

Darüber hinaus werde die Bestellung von US-Kampfjets der fünften Generation F-35 gekürzt, da Berlin die Käufe auf dem Vorkrisenniveau des US-Dollars gegenüber dem Euro kalkuliert hatte. Der starke US-Dollar verteuere die Einfuhren aus den USA, was sich auf die Pläne zum Kauf der Ausrüstung auswirkt.

Eine ungenannte Quelle in der Koalitionsregierung sagte der Zeitung, dass die Größe der zweiten Charge von Puma-Schützenpanzern, für die man in diesem Jahr 304 Millionen Euro ausgeben wollte, von Woche zu Woche abnehme.

Unterdessen hätten Vertreter der Rüstungsindustrie beklagt, dass der 100-Milliarden-Etat nicht ausreicht, um die Wünsche der Bundeswehr zu erfüllen. Einem von ihnen zufolge werden 200 Milliarden Euro benötigt.

Politico hatte letzte Woche berichtet, dass die europäische Finanzstabilisierungsfazilität, die den Ländern helfen soll, die an die Ukraine gelieferten Waffen zu ersetzen, nicht in der Lage war, die Flut von Erstattungsanträgen zu bewältigen.

Die westlichen Länder sehen sich aufgrund der Sanktionen gegen Moskau und der Abkehr von russischen Kraftstoffen mit steigenden Energiepreisen und einer Rekordinflation konfrontiert. Vor dem Hintergrund höherer Brennstoffpreise, insbesondere für Gas, hat die Industrie in Europa ihren Wettbewerbsvorteil weitgehend eingebüßt, was sich auch auf andere Bereiche der Wirtschaft auswirkt.

Mehr zum ThemaEx-Bundeswehr-Generalinspekteur Kujat: Keine Offensivwaffen mehr an die Ukraine!

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.