Meinung

Putin hinter der Kölner Silvesternacht? Das schräge Weltbild des Philipp Ruch

Steckt Wladimir Putin hinter den sexuellen Übergriffen in Köln an Silvester 2015/16? Das wenigstens glaubt Philipp Ruch, der Gründer des Zentrums für Politische Schönheit. Ein Interview mit dem Spiegel erlaubt aufschlussreiche Einblicke in das Weltbild des "Aktivisten".
Putin hinter der Kölner Silvesternacht? Das schräge Weltbild des Philipp RuchQuelle: www.globallookpress.com

von Andreas Richter

Der sogenannte Aktionskünstler und Philosoph Philipp Ruch gab dem Spiegel in der vergangenen Woche ein bemerkenswertes Interview. Der Gründer des Zentrums für Politische Schönheit hatte dabei nicht nur Gelegenheit, sein neues Buch mit dem Titel "Schluss mit der Geduld" vorzustellen, er verdeutlichte mit einigen sehr interessanten Aussagen auch, wie die postmoderne Linke dieser Tage so tickt.

Ruch beschreibt die politische Gegenwart pausenlos als ein neues 1933 und bezeichnet die angeblich kurz vor der Machtübernahme stehende AfD als Nachgänger der echten Nazis. Geistiger Faschismus gegen Humanismus, das sind für ihn die Kontrahenten des gegenwärtigen politischen Ringens. Politik und Medien wirft er vor, sich der AfD nicht entschieden entgegenzustellen:

Die Appeasementpolitik gibt es nicht nur außenpolitisch, sie zerstörte Weimar jahrelang innenpolitisch. Vor derselben Frage, wie wir mit dem Rechtsextremismus umgehen sollten, stehen und scheitern wir gerade wieder, in allen mörderischen Konsequenzen.

Mit Rechten zu reden, mache diese nur stärker: "Es ist Zeit, die Toleranz zu beenden." Die Ereignisse von Chemnitz im vergangenen Jahr beschreibt der "Aktionskünstler" als Vorspiel der angeblichen "Machtergreifung":

Die AfD wird versuchen, die Regierung über Bande zu stürzen. Chemnitz war ein Anfang. Das Ereignis hat gezeigt, wie sich eine Großstadt symbolpolitisch in Schutt und Asche legen lässt. Das erinnert an 1932: an die SA, die das Land destabilisiert, wo sie nur kann.

Dabei weiß Ruch auch schon, wer der AfD letztlich den Weg zur Macht ebnen wird:

Die Unruhen werden immer unerträglicher. Da hat ein ehrgeiziger CDU-Politiker die vermeintlich rettende, aber besonders dumme Idee: Jens Spahn bietet der AfD an, unter seiner Kanzlerschaft das Innen- und Verteidigungsministerium zusammenzulegen – die zwei Ministerien, die nicht ganz zufällig das Gewaltmonopol des Staates ausmachen.

Ruch beschreibt verborgene rechtsextreme Strukturen, die auch ihn auf "Todeslisten" gesetzt hätten, als allgegenwärtiges Problem, und redet vom Extremismus der Mitte. Was er verschweigt, weil es für ihn offenbar nicht existiert, sind die realen und vom Mainstream gern verleugneten Probleme, die immer mehr Menschen dazu bringen, sich von der etablierten Politik abzuwenden.

Bei Ruch spielt sich alles auf einer ideellen Ebene ab; Kritiker des politisch-medialen Mainstreams etwa beim Thema Migration werden auf diese mittlerweile vertraute Weise ganz unabhängig von ihrer Motivation und ihren Argumenten zu "Nazis".

Einen besonderen Furor entwickelt Ruch gegen die Medien, die AfD-Politiker zu Wort kommen lassen. Die Spiegel-Journalisten zitieren dazu einen Absatz aus Ruchs Buch:

Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft wird durch Reichsbürger, Pegidisten und Rechtsfaschisten lange nicht so bedroht wie durch eine Maischberger-Sendung. Der Völkische Beobachter ist zurück.

Dagegen fordert der Gründer des Zentrums für Politische Schönheit: "Keine Toleranz, ja. Ächtung und Totschweigen." Das Tun seiner eigenen Organisation glorifiziert Ruch hemmungslos. Er stellt das Zentrum für Politische Schönheit dabei auch mal eben in die Tradition der Anti-Hitler-Koalition des Zweiten Weltkriegs:

Es gab schon immer Menschenrechtler, die bereit waren, für ihren Kampf zu sterben. Auschwitz ist auch nicht gerade von einer NGO befreit worden.

Seine Tätigkeit beschreibt Ruch dabei als erfolgreich. Dessen Strategie beschreibt der "Aktionskünstler" in seinem Buch folgendermaßen:

Der Kampf gegen den rechten Deutschlandhass ist ein Kampf um Symbole. Es reicht mitunter, sich seinen Anführer zu schnappen und wie das Gnu vor den Augen seiner entsetzten Kumpane zu zerfleischen.

Vom Spiegel auf dieses martialische Zitat angesprochen, erklärt Ruch unter Bezug auf die Aktion seiner Organisation, vor dem Wohnhaus Björn Höckes das Holocaust-Mahnmal nachzubauen:

Ich halte das für eine akkurate Beschreibung dessen, was wir mit dem Posterboy der Rechten, mit Björn Höcke, gemacht haben. Der hat sich davon bis heute nicht richtig erholt.

Von der eigenen Bedeutung überzeugt, gelangt Philipp Ruch dann zu dem Schluss, dass der Staat doch eigentlich die Tätigkeit des Zentrums für Politische Schönheit bezahlen und damit ihn selbst sollte:

Aber die Angst vor rechts ist groß in Deutschland. Es wäre deshalb wichtig, dass die Bundesregierung endlich anerkennt, dass wir einen staatlichen Auftrag erfüllen. Der Staat sollte unsere Rechnungen begleichen.

Interessant ist die Haltung der interviewenden Spiegel-Journalisten dem Interviewten gegenüber. Sie werfen ihm wiederholt Übertreibung und Anmaßung vor; an einem besonders bizarren Beispiel halten sie ihm die Verbreitung von "Verschwörungstheorien" vor:

Sie werfen Rechtspopulisten in Ihrem Buch zu Recht vor, mit Verschwörungstheorien zu arbeiten. Über die Kölner Silvesternacht schreiben Sie, dass es sich um eine Destabilisierungsstrategie Putins handeln könne. Haben Sie Belege?

Darauf antwortet Ruch tatsächlich:

Nein. Aber es wäre schon verdammt merkwürdig, wenn der größte EU-Mitgliedsstaat von der russischen Destabilisierungspolitik ausgespart bliebe. Woher kamen plötzlich all die jungen Männer? Warum passierte das alles nur einmal und nie wieder?

Bei allen Differenzen im Einzelnen lassen die Spiegel-Leute letztlich doch keinen Zweifel daran, dass sie sich mit dem "Aktivisten" in einem Boot sehen. Auf dessen anklagende Frage, warum das angebliche Nachrichtenmagazin mit einem Björn Höcke rede, antworten die Journalisten: 

Weil wir auch den politischen Gegner kennenlernen wollen.

Das Spiegel-Interview mit dem Gründer des Zentrums für Politische Schönheit illustriert, wie substanzlos die vermeintliche Speerspitze der neuen Linken ist, wie weit entfernt von der Wirklichkeit eines Großteils der Menschen in diesem Land. Klar wird auch, wie radikal sie ist, wie sehr sie im Zuge ihrer vorgeblichen Verteidigung der Demokratie bereit ist, diese und die Meinungsfreiheit in Frage zu stellen.

Schließlich erfährt der Leser des Interviews, wie eitel und von sich selbst eingenommen diese angeblichen Künstler und Aktivisten sind. Man liegt wohl nicht falsch, wenn man in dieser moralischen Distinktion eine wesentliche Triebfeder für das Handeln Ruchs und seiner Mitstreiter erkennt. Damit liefern diese Leute letztlich einen wichtigen Teil des Überbaus für einen immer gnadenloser geführten Klassenkampf von oben.

Mehr zum Thema - "Zentrum für politische Schönheit" will Teilnehmer von Chemnitz-Demos bei Arbeitgebern denunzieren

RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.