Meinung

Verfehlte Sanktionen: Was ist dran an der "lahmgelegten Wirtschaft" Russlands?

Renten- und Leistungserhöhungen, Überfluss und Stabilität: Irgendetwas im Kalkül der USA und der EU, die russische Wirtschaft mit Sanktionen zu ruinieren, ist eindeutig schief gelaufen – man sollte nur durch russische Geschäfte bummeln oder mit Russen sprechen.
Verfehlte Sanktionen: Was ist dran an der "lahmgelegten Wirtschaft" Russlands?© Dora Werner

von Dora Werner

Sanktionen? Na ja, alle Medien – im In- und Ausland – schreiben darüber, aber in Russland fühlt es sich so an, als gäbe es sie gar nicht. Dafür gibt es einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine Renaissance der russischen Produzenten – dank des freigewordenen Marktes. Der Premierminister Russlands Michail Mischustin erklärte kürzlich auf einer Regierungssitzung, die Arbeitslosigkeit im Lande habe Ende des Jahres 2022 einen historischen Tiefstand erreicht und das BIP sei trotz aller negativen Prognosen westlicher Experten und "noch nie dagewesener Sanktionen" um nur 2 Prozent gesunken. Zwei Prozent statt einer zweistelligen Zahl. Das klingt nicht gerade nach einer Wirtschaft, die durch westliche Sanktionen unaufhaltsam in Richtung Abgrund getrieben wird, oder?

Fatale Fehlkalkulation

Man muss ehrlich zugeben: Die Beständigkeit der russischen Wirtschaft war nicht nur für ausländische Politiker und Journalisten eine Überraschung. Auch die Russen hatten nicht damit gerechnet, dass es so kommen würde.

Man hatte nicht damit gerechnet, dass die Wirtschaft anstelle eines Zusammenbruchs wie in den neunziger Jahren nicht nur standhalten, sondern sich auf einen neuen Kurs begeben würde. Dass die russischen Städte so komfortabel wie zuvor und die Preise nahezu unverändert bleiben. Dass im Jahr der härtesten Sanktionen gegen Russland die Renten und Sozialleistungen erhöht, Filme und einheimische Unternehmer gefördert, kinderreiche Familien und sozial schwache Bürger weiterhin unterstützt werden.

Eduard Steiner schreibt enttäuscht in Die Welt:

"Es gehört zur Tradition, dass Russen am Ende eines Jahres noch einmal so richtig auf den Putz hauen und keine Ausgaben scheuen. Zu wichtig sind ihnen die Feiertage, die mit dem Weihnachtsbaum, Geschenken – und seit vielen Jahren auch mit teuren Restaurantbesuchen – am 31. Dezember beginnen.

Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch dieses Jahr eifrig Tische gebucht werden. Verwunderlich ist nur, dass die Nachfrage nach ihnen in Moskau plötzlich sogar höher ist als im vergangenen Jahr. Im Premiumsegment war bereits zur Monatsmitte alles ausgebucht und in den anderen Segmenten zu 70 bis 90 Prozent, wie die Daten der Moskauer Agentur Appetitmarketing zeigen. Kann das ins Bild eines Landes passen, das sich in einer Wirtschaftskrise, einem Krieg und unter westlichen Sanktionen befindet?"

Freilich, lieber Herr Steiner – denn Russland befindet sich nicht in einer Wirtschaftskrise. Auch wenn es Ihnen nicht so recht passt.

Ganz in der Nähe von meinem Wohnhaus in Moskau gibt es Kaufhäuser und ein großes gastronomisches Zentrum. Dieses Konzept, das in den letzten Jahren in den großen russischen Städten in Mode gekommen ist, hat nun auch die Außenbezirke von Moskau erreicht. Im Sommer ist das Gebäude von Sommerterrassen umgeben, auf denen Steaks und gegrilltes Gemüse zubereitet und Cocktails ausgeschenkt werden, und im Winter wird es fast 24 Stunden lang von Lichtern umhüllt. Im Vergleich zu den Lebensmittelhallen, die in die riesigen historischen Märkte Moskaus wie den Danilowski-Markt integriert sind, ist diese natürlich klein, aber auch hier kann man die Vielfalt des zeitgenössischen russischen Gastro-Lebens genießen.

Bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit kann man über die Straße gehen, sich auf wundersame Weise in Deutschland oder in der Türkei, in Vietnam oder Japan, in Frankreich oder Griechenland, im Libanon oder in Georgien, in Amerika oder in Sibirien wiederfinden und köstliche hausgemachte heiße Pelmeni, aromatische Moussaka, zarte georgische Chatschapuri, deutsche Weißwürste, vietnamesische Pho-Bo-Suppe und Hühnchen nach Hongkong-Art probieren. Oder man nehme eine schöne Schachtel bunter Eclairs zum Tee mit nach Hause, die genauso köstlich sind wie die auf den Pariser Boulevards. Oder das sanfteste türkische Baklava. Oder einfach frisches, handwerklich hergestelltes Brot aus der örtlichen Bäckerei.

Die runde Bar in der Mitte hat eine Barkarte, als gäbe es gar keine Sanktionen – Gewürztraminer aus Deutschland, französischer Champagner von Moët & Chandon, italienischer Chianti, amerikanischer Jim Beam-Whisky, Jägermeister, Becherovka und vieles mehr, was laut westlichen Mainstream-Medien nicht in Moskau sein sollte.

"Wenn es das ist, was die Amerikaner, die Briten und die Deutschen im Sinn haben, wenn sie immer wieder sagen, dass die Sanktionen gegen Russland funktionieren und sogar bald noch besser funktionieren werden, dann sollten sie meiner Meinung nach funktionieren. Das ist nur gut für uns", sagt mir mein Freund aus Moskau und bestellt beim Barkeeper einen Cocktail mit Limoncello, Yuzu-Saft, Aloe-Honig, Prosecco, Mineralwasser und Thymian.

Brot und Spiele!

Die ersten Wochen nach der plötzlichen Verhängung westlicher Sanktionen schockierten: Lebenswichtige Güter wie Zucker, Hygieneartikel und Papierservietten waren plötzlich verschwunden, Säfte und Milch waren nicht mehr zu bekommen, weil die Tetrapak-Verpackungen knapp wurden. Menschen deckten sich verzweifelt mit Medikamenten und ausländischen Waren ein, die bald verschwinden sollten. Die Panik legte sich jedoch schnell – der Regierung und den großen Wirtschaftsakteuren gelang es, die Bürger zu beruhigen und schnell zu reagieren, indem sie in Rekordzeit neue Lieferketten aufbauten.

Seit diesen Wochen hat sich viel getan, und man kann sagen, dass die russische Wirtschaft seitdem völlig neu aufgestellt wurde. Es sind neue Artikel hinzugekommen, etwa aus der Türkei, Zentralasien und den Ländern des Ostens und Lateinamerikas. Einige Marken haben den Besitzer gewechselt. Der finnische Weichkäse Viola zum Beispiel, der seit der Sowjetzeit bei den Russen sehr beliebt ist, oder Kaffee Paulig – ihre Vermögenswerte, Fabriken und Marken wurden von russischen Unternehmern mit einem hohen Preisnachlass aufgekauft. Nun produzieren die neuen Eigentümer weiterhin die gleichen Markenprodukte in Spitzenqualität.

Im letzten Jahr wurde klar: Ein Sanktionskrieg gegen Russland nach den Ereignissen auf der Krim kam eindeutig der russischen Wirtschaft zugute. In den frühen 2000er Jahren waren die Konsumgüter in den russischen Geschäften fast zu hundert Prozent importiert – selbst die Kartoffeln kamen aus Israel. Schon nach der Krim und den Sanktionen war die Ernüchterung groß. Das Land kam schließlich zu dem Schluss, dass alles Lebensnotwendige auf heimischem Boden produziert und angebaut werden muss. Nun, in den letzten Monaten, haben die Russen gemerkt, dass all dies nicht umsonst war: Es gab keinen Mangel an Obst und Gemüse und auch nicht an irgendetwas, das Russland wieder selbst herzustellen gelernt hat.

Vor dem Jahr 2014 produzierte Russland zum Beispiel so gut wie keinen eigenen Käse. Und als Mozzarella, Maasdam und Camembert aus den Regalen verschwanden, war dies für viele schockierend. Doch dann entstanden private Käsefabriken, und die großen Molkereien begannen zu lernen, wie man guten Käse herstellt. Auch manche europäische Unternehmer kamen nach Russland und begannen hier mit der Herstellung von Milchprodukten. Zum Beispiel der Deutsche Stefan Dürr, der in Russland eine Milchwirtschaft in einem solchen Umfang aufgebaut hat, dass seine Milch, sein Hüttenkäse und seine Ekoniva-Joghurts nun in jedem Supermarkt des riesigen Landes erhältlich sind. Das Unternehmen expandiert derzeit nach China, in die Vereinigten Arabischen Emirate und in neue russische Regionen im Donbass.

Vielleicht gerade deshalb, weil Russland damals auf vieles aus dem Westen verzichten konnte, hat es nun genug davon. Obwohl es anfangs so aussah, als ob alle ausländischen Hersteller weggingen, stellte sich heraus, dass dies überhaupt nicht der Fall ist.

So zeigt eine Studie der Schweizer Universität St. Gallen zum Beispiel, dass nur 9 Prozent der ausländischen Unternehmen Russland verlassen haben. Trotz der öffentlichen Behauptungen ist der Rest noch im Geschäft. McDonald's, Apple, Sephora, Obi und L'Occitane – einige sind wieder da, andere haben eine "Reinkarnation" durchgemacht und werden nun von neuen russischen Eigentümern betrieben. Ohne Qualitätsverlust, wohlgemerkt. Ich mag den neuen McDonald's, der jetzt "Wkusno – i totschka" heißt, übrigens viel mehr als den alten. Die neuen Besitzer haben das Angebot deutlich erweitert und dem Geschmack der Russen angenähert.

Apropos Gastro. Generell scheint die Pandemie den Gastronomen mehr geschadet zu haben als die Sanktionen, die nach Beginn der russischen Militäroperation verhängt wurden. Natürlich haben einige Restaurantbesitzer geschlossen und das Land ganz verlassen – aber an ihrer Stelle haben neue eröffnet. Im Laufe des Jahres entwickelten sich auch neue Trends in der Gastronomie. Während früher die europäische Küche der Renner war, wird jetzt die Küche des Nahen Ostens und der asiatischen Länder immer beliebter. Und anstelle europäischer Köche laden die Restaurants Stars der Haute Cuisine aus dem Orient ein, zum Beispiel aus Istanbul.

Das ist die Sache mit dem Brot.
Was wiederum die Unterhaltung betrifft, ist es etwas komplizierter. Mit der Verhängung westlicher Sanktionen geriet beispielsweise der russische Filmverleih in eine tiefe Krise, und es ist unklar, wann er sich daraus befreien wird: Westliche Filmkonzerne haben sich aus dem russischen Markt zurückgezogen, und der Anteil des hochwertigen russischen Filmmaterials ist immer noch gering. Das Land hat ein umfangreiches Subventionsprogramm für neue russische Filmproduktionen – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder – gestartet, dessen Ergebnisse jedoch erst in der Zukunft zu sehen sein werden.

Allerdings hat man, wenn man heutzutage in Moskau ins Kino geht oder den Fernseher einschaltet, das Gefühl, dass die russische Unterhaltungsbranche in den letzten zwei Jahren ihre Kräfte für einen entscheidenden Vorstoß gebündelt hat. Derzeit bricht zum Beispiel der neue russische Film Tscheburaschka alle Besucher- und Gewinnrekorde. Er hat bereits die erfolgreichsten amerikanischen Blockbuster in allen Zahlen übertroffen – weder Avatar noch Batman haben je so viel in Russland eingespielt. Die Geschichte von einem kauzigen Wesen mit den riesigen Ohren stammt aus der sowjetischen Literatur und Zeichentrickfilmen. Tscheburaschka ist eine Kultikone, eine Legende, ein Liebling vieler Generationen von Russen und das Maskottchen der russischen Olympiamannschaft. Nun ist er mithilfe von Computertechnik à la Hollywood zum Leben erweckt worden, und um ihn herum wurde eine gute Geschichte mit russischen Filmstars gesponnen. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum der Film an vielen Wochenenden hintereinander an der Spitze der russischen Kinokassen steht.

Selbstverständlich reicht ein einziger Film, selbst ein sehr erfolgreicher, nicht aus; man braucht eine ganze Industrie – aber der Anfang ist eindeutig gemacht. Genauso sieht es in der Serienbranche aus. Die zweite Staffel der russischen Kultserie "Vampire der Midlands" ist gerade zu Ende gegangen und wurde wegen des großen Erfolgs um eine dritte Staffel verlängert.

"Ich bin schon seit tausend Jahren eine Kreatur. Aber manchmal möchte man einfach nur ein Mensch sein", sagt Großvater Slawa in "Vampire der Midlands". Die Vampirfamilie aus Smolensk, die gar keine Familie ist, sich aber für eine hält, wirkt sehr russisch und sehr modern.

"'Genosse Stalin und ich haben ein blutiges Geheimnis', sagt der Rentner Swjatoslaw Wernidubowitsch, nimmt einen Band aus der Sammlung der Werke des Machthabers aus dem Regal und holt daraus ein Fläschchen. In dem Fläschchen befindet sich Blut, das dem frisch bekehrten Vampir Schenka helfen soll, eine Hungerattacke zu überstehen. Der junge Mann hat sich den ganzen Tag mit einem Messer gestochen und versucht, sich zu erhängen, weil er sich über die Regeneration freut, die er zusammen mit seinen Reißzähnen erhalten hat, aber er hat seine Kräfte nicht richtig eingeschätzt. Swjatoslaw Wernidubowitsch (für die, die ihm nahe stehen Großvater Slawa) scheint es immer wieder zu bereuen, dass er Schenka umgewandelt hat, aber er kann ihn nicht aufgeben – jetzt ist er buchstäblich sein eigenes Blut. Großvater Slawa hat noch weitere Schützlinge: Die Ermittlerin Anna und den Arzt Jean Iwanowitsch. Alle zusammen leben sie im modernen Smolensk, aber belästigen niemanden – sie trinken ausschließlich Blut von Blutspendern", schreibt das Magazin Moskvich.mag zu dem Inhalt der Serie.

"Vampire der Midlands" ist eindeutig ein Durchbruch und der Beginn der modernen Kinematographie in Russland. Denn es ist ein kraftvoller Cocktail aus Krimi, Drama, Komödie und Thriller, ein Verweis auf die große russische Literatur, von Dostojewski bis Bulgakow, und eine ironische Entlarvung aller "Vampir"-Klischees. Der russische Filmkritiker Jaroslaw Sabalujew geht in Moskvich.mag auf das Phänomen der "Vampire" ein:

"'Vampire der Midlands' ist natürlich eher wie 'The Addams Family' – in dem Sinne, dass auch er in erster Linie ein Film über eine Familie ist. Dennoch vermeidet die Serie auf charmante Art und Weise offensichtliche Genre-Wendungen. Natürlich gibt es auch hier Witze über regierende Blutsauger und über Stars, die sich für das ewige Leben entschieden haben, aber sie erklingen dezent, halblaut, irgendwo am Rande des Geschehens. Im Zentrum steht ein schlaues Arrangement des provinziellen Vampirlebens, und die Erkenntnis, dass das heruntergekommene Smolensk mit seiner tausendjährigen Geschichte bereits eine hervorragende Kulisse für eine russische Version des Gothic-Genres ist. Sex gibt es hier auch fast keinen. Für die erotische Linie scheint der ehemalige Arzt Napoleons, Jean Iwanowitsch, zuständig zu sein, aber seine sinnlichen Pirouetten sind von einer charmanten Absurdität geprägt. Statt um Sex geht es hier, so lächerlich das auch erscheinen mag, um Fürsorge und Liebe."

Die Abwanderung westlicher Filmproduzenten war ein schwerer Schlag für die russischen Kinos und die gesamte Branche – wie von den Architekten der Sanktionen geplant. Aber im Ergebnis hat dies den russischen Filmmarkt gezwungen, sich weiterzuentwickeln. Dies wäre wahrscheinlich nicht geschehen, wenn Disney, Paramount und andere auf dem russischen Markt geblieben wären. Viele in der Branche sehen darin eine einzigartige Chance, die russische Filmproduktion endlich in Gang zu bringen. Anton Maslow, der Regisseur der ersten Staffel von "Vampire der Midlands", prophezeite beispielsweise in einem Interview, dass es in den kommenden Jahren viele gute und hochwertige Filmproduktionen in Russland geben werde. Alles in allem: Geben Sie dem russischen Kino noch ein paar Jahre, dann wird es mit Hollywood gleichziehen. Oder es vielleicht sogar überholen.

Das Leben "Made in Russia"

Die Aufnahmen zeigen atemberaubende Berglandschaften und gut ausgebaute Autobahnen, Jugendstilvillen und gemütliche Hotels. Während ich das Abendessen koche, läuft im Fernsehen der Sender "Mein Planet". Heute geht es um Kislowodsk und Pjatigorsk, die Thermen des russischen Kaukasus, die von Puschkin, Lermontow, Tolstoi und anderen Stars der russischen Literatur geliebt wurden. Ich schaue mir historische Steinbäder und modernste Thermalpools an und überlege schon, wann ich dorthin fahren kann.

Vor der Pandemie war das Hauptthema von "Mein Planet" das Reisen ins Ausland – Europa, Amerika, Asien, was auch immer. Russland war rar gesät. Die Pandemie, die endlosen Lockdowns und Restriktionen änderten alles – Russen, denen die Möglichkeit genommen wurde, ins Ausland zu reisen, stürmten das eigene Land. Damals war die Infrastruktur noch nicht überall ausreichend, aber die ersten Schritte waren getan – ein Boom im Inlandstourismus begann.


Die 2022 vom Westen verhängten Sanktionen haben diesen Prozess vervollständigt. Jetzt erkunden russische Touristen Teile des Landes, von denen sie nicht einmal wussten, dass es sie gibt, und in den russischen Regionen entsteht eine Infrastruktur, die den Touristenströmen entspricht. Quasi aus dem Nichts. Auch das Regierungsprogramm zur Förderung des Inlandstourismus hat seinen Teil dazu beigetragen: Seit einem Jahr erhalten Inhaber der Karte Mir bei der Buchung von Russlandreisen einen beachtlichen Cashback.

Und "Mein Planet" besteht inzwischen zu 80 Prozent aus Sendungen über Russland. Der Moderator Andrei Ponkratow zum Beispiel stellt in seiner Sendung "Zu Hause lebt es sich besser" Orte in Russland vor, die man leicht mit ihren ausländischen Pendants verwechseln kann, seien es die Schweizer Alpen, die französische Riviera oder die amerikanischen Canyons.

Russland zu bereisen ist heute trendy und stylisch – so wie es früher trendy war, in österreichische Skigebiete zu fahren und in italienischen Städten spazieren zu gehen. In den Glamour-Magazinen, die noch vor einem Jahr voll von Paris, New York oder London waren, dominieren jetzt die glamourösen Lieblingsorte russischer Touristen: Sankt Petersburg, Sotschi und Kasan.

Die Neujahrsferien haben bereits die Ergebnisse der Sanktionen gezeigt: Laut Delovoy Peterburg übertrafen die Touristenströme in russische Regionen in diesem Jahr die des Vorjahres um rekordverdächtige 15 Prozent. Einige Gebiete, wie das Gebiet Wologda, meldeten sogar einen Anstieg der Touristenströme um 61 Prozent.

Dabei waren die Russen nicht nur in den Süden, sondern auch in den Norden des Landes unterwegs. "Frost liegt wieder im Trend", stellt Delovoy Peterburg fest und nennt neben dem Gebiet Wologda auch Karelien und Murmansk als weitere Renner unter den russischen Touristen.

Ähnlich sieht es in vielen anderen Branchen aus.

Ein gutes Beispiel ist die Kosmetikindustrie.

Vor einem Jahr dominierten ausländische Marken die Regale der Geschäfte, Apotheken und Online-Marktplätze. Es schien unmöglich, ohne die Cremes und Shampoos europäischer Marken zu leben. Ein Jahr ist vergangen, und das Bild hat sich völlig gewandelt: L’Oréal und Nivea schmachten jetzt irgendwo am Rande, und der Markt wird zunehmend von russischen Marken erobert. Ich habe beispielsweise mindestens 30 russische Projekte gezählt, die in diesem Segment derzeit schnell an Popularität gewinnen.

Einige von ihnen beschäftigen sich mit "sauberer", organischer Kosmetik, andere führen moderne wissenschaftliche Entwicklungen ein – und zwar nicht nur Peptide, die bereits überall beliebt geworden sind. So wird beispielsweise das von MSU-Wissenschaftlern entwickelte Molekül SkQ1 in der Kosmetik verwendet. SkQ1 ist eine einzigartige Anti-Aging-Komponente und ein Antioxidant. Es ist in der Lage, in die Zellen einzudringen und sich direkt am Ort der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und freier Radikale – in den Mitochondrien – anzureichern, was es tausendmal wirksamer macht als Coenzym Q10.

Der Boom guter russischer Kosmetika hat dazu geführt, dass sowohl Schönheitsexperten als auch fortgeschrittene Anwender ausländische Produkte zunehmend durch einheimische ersetzen. Und die ausländischen Firmen müssen enorme Anstrengungen unternehmen, um auf einem Markt zu bleiben, der bis vor kurzem fast ausschließlich ihnen gehörte. So starteten L’Oréal und Nivea vor dem Jahreswechsel eine groß angelegte Werbekampagne im russischen Fernsehen, wie man sie schon lange nicht mehr gesehen hatte – in dem Versuch, die Verbraucher zurückzugewinnen.

Ähnlich sieht es in anderen Branchen aus, von Baumaterialien bis zu Haushaltsgeräten. In ihrem Bestreben, Russland und die Russen zu bestrafen, hat die ausländische Wirtschaft sich selbst bestraft, indem sie einen riesigen Markt verloren hat. Und sie tat den russischen Herstellern einen Gefallen, indem sie dicht besetzte Marktnischen freimachte. Es stellte sich heraus, dass dies genau das war, worauf die einheimischen Unternehmer gewartet hatten, und sie haben die sich bietende Gelegenheit nicht verpasst. Und während die Russen früher lieber ausländische Artikel kauften, ist es jetzt in Mode gekommen, Russisches zu erwerben – und einheimische Artikel mit der Aufschrift "Hergestellt in Russland" genießen auf Internet-Marktplätzen wie Ozon (dem Pendant zu Amazon) besonderes Vertrauen.

"Ich hab's begriffen: Alle, die Russland angreifen, werden bei Smolensk sterben", sagt der Vampir Großvater Slawa in der russischen Erfolgsserie "Vampire des Midlands". Und er weiß, wovon er spricht, denn er hatte in seinem tausendjährigen Vampirleben die Invasion der Tataren, der Litauer, der Franzosen und der Hitlerarmee durchgemacht. Die westlichen Sanktionen sind irgendwo dort – in der Nähe von Smolensk – offenbar gestorben, bevor das Land in Mitleidenschaft gezogen werden konnte.

Mehr zum Thema – Medienbericht: Der Westen scheitert beim beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen Russland

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.