Europa

Polnische Beamtin: Man muss zuerst eigenen Landwirten helfen, dann ukrainischen

Eine polnische Beamtin sagte, das Land solle zunächst seinen eigenen Landwirten helfen und erst dann den ukrainischen. Sie kritisierte auch US-Präsident Joe Biden für sein nicht eingehaltenes Versprechen, Getreidesilos an der Grenze zur Ukraine zu bauen.
Polnische Beamtin: Man muss zuerst eigenen Landwirten helfen, dann ukrainischenQuelle: Gettyimages.ru © Dominika Zarzycka/NurPhoto

Polen sollte zuallererst seine eigenen Bauern schützen und erst dann den ukrainischen Landwirten helfen. Diese Meinung teilte Jadwiga Emilewicz, Staatssekretärin im polnischen Ministerium für Entwicklung und Regionalpolitik, in einem Interview mit der Financial Times mit.

Die Beamtin verglich die Situation mit den Sicherheitsvorschriften in einem Flugzeug, bei denen "zuerst die Mutter die (Sauerstoff-)Maske aufsetzen muss und dann das Kind".

Sie sagte, dass Polen in den vergangenen Monaten dazu beigetragen habe, den Transit ukrainischen Getreides zu erhöhen und "bereit und offen für mehr Verkehr" durch sein Territorium sei, vorausgesetzt, dass die Importe auf dem Weg zu den internationalen Märkten nur transitiert würden. Sie berichtete:

"Nach einer sehr fruchtbaren Erntezeit reichen die Kapazitäten der polnischen Getreidesilos und Lagersysteme definitiv nicht aus, um ukrainisches Getreide ... und andere Waren aufzunehmen."

Emilewicz kritisierte auch US-Präsident Joe Biden wegen seines nicht eingehaltenen Versprechens, Getreidesilos an der Grenze zur Ukraine zu bauen. Die Beamtin sagte, dass Biden bei einer Rede in Philadelphia im Sommer 2022 den Bau von Getreidesilos versprochen habe, aber es gebe immer noch keine Fortschritte in dieser Frage. Emilewicz berichtete:

"Aber als wir anfingen, danach zu fragen, war niemand in [Präsident Bidens] Regierung bereit, die Frage zu beantworten."

Zuvor hatte der polnische Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Robert Telus, mitgeteilt, Polen, die Slowakei, Bulgarien, Ungarn und Rumänien würden die Europäische Kommission bitten, das Verbot von Getreideeinfuhren aus der Ukraine bis Ende des Jahres zu verlängern.

Das ukrainische Außenministerium zeigte sich verärgert darüber, dass die ukrainischen Behörden mit solchen Plänen nicht einverstanden sind, und forderte die EU-Führung auf, eine "ausgewogene Lösung" zu finden. Die Europäische Kommission hatte zuvor behauptet, dass sie Maßnahmen für die Einfuhr bestimmter Getreidearten aus der Ukraine beschlossen habe. Die Maßnahmen zielten darauf ab, logistische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit diesen Produkten in den fünf EU-Ländern zu beseitigen. Sie traten am 2. Mai in Kraft und galten bis zum 5. Juni 2023, später wurde das Verbot bis zum 15. September verlängert.

Mehr zum Thema Financial Times: Beitritt der Ukraine hätte für die EU katastrophale Folgen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.