Europa

Wie sich russische Truppen den NATO-Streitkräften in Jugoslawien widersetzten

RT DE erinnert an ein Schlüsselereignis im Jugoslawien-Konflikt im Jahr 1999, das letztlich dazu beitrug, Russlands Blick auf den Westen grundlegend zu verändern. Der Vorfall wird immer noch als der erste Fall in der postsowjetischen Geschichte wahrgenommen, bei dem Russland sein entschiedenes "Nein" gegenüber dem Westen aussprach.
Wie sich russische Truppen den NATO-Streitkräften in Jugoslawien widersetztenQuelle: RT © RT

Ein Aufsatz von Jewgeni Norin

In Debatten über die derzeitigen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen werden die Ereignisse der 1990er Jahre in Jugoslawien oft übersehen. Viele verstehen nicht, warum die öffentliche Meinung in Russland, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einen positiven und hoffnungsvollen Blick auf die USA und Westeuropa gerichtet hatte, plötzlich in eine ablehnende Haltung umschlug. Was die oft naiven und idealistischen Illusionen vieler Russen gegenüber dem Westen besonders erschütterte, war die militärische Operation der NATO gegen Jugoslawien im Jahr 1999.

Der formelle Vorwand für die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO war der Kosovo-Krieg. Die sogenannte Befreiungsarmee des Kosovo (UÇK), eine militante Gruppierung ethnisch albanischer Rebellen, hatte einen Guerilla-Krieg angezettelt und Terroranschläge auf serbische Regierungstruppen verübt, während die Serben im Gegenzug versuchten, sich dafür zu rächen. Beide Seiten begingen im Zuge der Auseinandersetzungen Gräueltaten, aber der Westen entschied aus politischen Gründen, sich auf die Seite der Albaner zu schlagen.

Vom 24. März bis zum 10. Juni 1999 führte daraufhin die NATO eine massive Kampagne von Luftangriffen gegen Jugoslawien durch. Es gibt unterschiedliche Berichte über die vermutliche Zahl der Todesopfer, aber zwischen 270 und 1.000 jugoslawische Soldaten sowie 450 bis 2.500 jugoslawische Zivilisten wurden getötet, während gleichzeitig aber der Infrastruktur und der Wirtschaft von Jugoslawien besonders großer Schaden zugefügt wurde. Schlussendlich stimmte Belgrad allen vom Westen gestellten Bedingungen zu, und die NATO entsandte Friedenstruppen in das Kosovo, um dort die bislang serbisch geführten Streitkräfte vor Ort zu ersetzen.

Dies wurde von vielen Russen als eine Tragödie betrachtet. Historisch hatte Russland immer starke und emotionale Bindungen zu Serbien. Die UdSSR war erst kürzlich zusammengebrochen, und die tschetschenische Rebellion war immer noch ein großes Problem, sodass die Russen die Situation der Serben sehr gut verstehen konnten. Viele glaubten damals – und glauben es noch heute –, dass Russland sich nur deshalb nicht in das Jugoslawien-Szenario hat verwickeln lassen, weil es nuklear bewaffnet war und dadurch ein Konflikt von noch größerer Dimension hätte ausbrechen können.

Viele Russen reagierten auf die Bombardierung Jugoslawiens mit Protesten vor der US-Botschaft in Moskau und den diplomatischen Vertretungen von deren Verbündeten. Nicht wenige gingen sogar nach Jugoslawien, um als Freiwillige an der Seite der Serben zu kämpfen. Als Staat war Russland damals jedoch nicht in der Lage, etwas Wesentliches zu unternehmen, um seinem langjährigen Verbündeten beizustehen, da es zu der Zeit intensiv damit beschäftigt war, sich von einer verheerenden eigenen Wirtschaftskrise zu erholen.

Auch die innenpolitische Szene in Russland war sehr angespannt, und die russische Armee lag faktisch in Trümmern. Trotzdem wollte Moskau in die friedensstiftende Operation im Kosovo einbezogen werden, idealerweise mit einem Mandat für den Einsatz eigener Friedenstruppen im Norden des Kosovo, wo eine große lokale serbische Bevölkerung lebte.

Dies war im Grunde eine sehr vernünftige Idee, da ethnische Serben niemanden hatten, der sie vor ethnischen Säuberungen schützen würde, nachdem die jugoslawische Armee aus dem Gebiet verdrängt worden war. Aber innerhalb der NATO erschien Moskaus Vorhaben viel zu ehrgeizig, und weil der von den USA geführte Militärpakt nicht zur Zusammenarbeit bereit war, beschloss der Kreml kurzerhand zu versuchen, sich eigenständig in die Geschehnisse einzumischen und dem Westen die Teilnahme Russlands an dieser Friedensmission faktisch aufzuzwingen.

Der Plan war ziemlich einfach und bestand aus einem Überraschungsmanöver russischer Truppen, die Teil der Stabilisierungstruppe in Bosnien und Herzegowina (SFOR) waren. Ein mechanisiertes russisches Bataillon sollte in das Kosovo einmarschieren, die Stadt Priština erreichen und deren Flughafen sichern. Dies sollte dann als Druckmittel bei Gesprächen über die Beteiligung Russlands an den internationalen Friedensbemühungen genutzt werden.

Am 10. Juni erhielten die russischen Streitkräfte bei der SFOR verschlüsselte Anweisungen, 200 Soldaten und leicht gepanzerte Fahrzeuge auszurüsten und zum Luftwaffenstützpunkt Slatina bei Priština vorzurücken. Das mechanisierte Bataillon russischer Fallschirmjäger würde die Mission unter dem Kommando von Oberst Sergej Pawlow durchführen, der übrigens heute Kadetten an einer russischen Militärakademie ausbildet.

Politisch vorbereitet wurde der Plan vom russischen Außenministerium und erstellt vom GRU, dem russischen Militärgeheimdienst, während es bedeutende Fraktionen innerhalb der russischen Regierung gab, die nicht bereit waren, das Vorhaben zu unterstützen. Daher wurden Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, dass die Pläne des Kremls an die Presse weitergegeben und somit vorzeitig hätten bekannt werden können. Lediglich sechs Personen hatten vollen Zugriff auf Informationen über den Plan.

Eine kleine separate Einheit russischer Truppen war bereits im Kosovo stationiert. Sie bestand aus 18 Soldaten einer Gruppe für Sondereinsätze des GRU unter dem Kommando von Junus-bek Jewkurow. Wie mit den Serben vereinbart, wurde Jewkurow zum Kommandeur dieser Gruppe ernannt und mit einer Aufklärungsmission beauftragt – sie sollte unerwartete Ereignisse auf dem Flugplatz verhindern, bis die Hauptstreitkräfte dort eintreffen würden.

Dieses Sondereinsatzkommando operierte effizient und unauffällig, es führte Aufklärungsmissionen durch und hielt die Lage unter Kontrolle, während es gleichzeitig versuchte, Begegnungen mit Truppen der NATO oder Kämpfern der UÇK aus dem Weg zu gehen.

Unterdessen liefen in Bosnien die Vorbereitungen für die geplante russische Operation. Die russische Luftlandeeinheit organisierte eine militärische Übung als Tarnung, um Ausrüstung und Mannschaften für den Start der Operation vorzubereiten. Jeder Soldat erhielt ein doppeltes Kontingent an Munition und ausreichende Nahrungsrationen für 10 Tage.

Am 11. Juni um 4 Uhr morgens verließ die Gruppe die bosnische Stadt Ugljevik und fuhr mit Schützenpanzern und Lastwagen quer durch Jugoslawien in Richtung Priština. Der Tross bestand aus insgesamt 15 Schützenpanzern und 35 weiteren Militärfahrzeugen, bemannt mit 206 Soldaten. Neben den gewöhnlichen Militärfahrzeugen befanden sich in der Kolonne auch mehrere Tankfahrzeuge und ein Kommunikationsfahrzeug.

Der relativ kleine Trupp musste eine Strecke von über 600 km zurücklegen, um an sein befohlenes Ziel zu gelangen. Auf Grund der Betonung auf Geschwindigkeit, wurde im Gegensatz zum anfänglichen Plan, der einen größeren Konvoi vorsah, der Stoßtrupp auf die wesentlichen Fahrzeuge reduziert. Die Kolonne bewegte sich mit hoher Geschwindigkeit – durchschnittlich 80 km/h – vorwärts und kam weitgehend ungehindert voran, auch weil die serbische Polizei die Straßen abgesperrt hatten und so einen "grünen Korridor" sichern konnte.

Die Kolonne wurde von begeisterten Menschenmengen sehr herzlich empfangen. In Priština bewarfen Serben die vorbeifahrenden russischen Fahrzeuge mit Blumen. Dies war zwar eine sehr angenehme Erfahrung für die Soldaten, verlangsamte aber auch ihren Vormarsch. Kurz vor Tagesanbruch erreichte der Stoßtrupp schließlich die Pisten des Luftwaffenstützpunkts Slatina. Die serbischen Soldaten begrüßten die russischen Waffenbrüder herzlichst, übergaben ihnen das Kommando über den Flugplatz und verließen ihre Stellungen.

Gegen 11:00 Uhr rückten britische und französische Truppen von Mazedonien aus nach Priština. Die Briten versuchten, die Landebahn von Slatina zu nutzen, um ihre Hubschrauber zu landen, aber die russischen gepanzerten und mit Maschinenkanonen bewaffneten Truppentransporter, die auf dem Flugplatz patrouillierten, verhinderten dies.

"General Wesley Clark war außer sich vor Wut. Das konnte ich ihm nicht verübeln, aber ich wusste, dass wir glücklicherweise nicht am Rande des Dritten Weltkriegs standen", erinnerte sich US-Präsident Bill Clinton später.

Der britische Generalleutnant Sir Michael Jackson, Oberkommandierender der NATO-Streitkräfte im Kosovo, ging in die Offensive und befahl britischen Panzerbesatzungen, auf den Flugplatz vorzurücken. Der Dolmetscher der Russen, Oberleutnant Nikolai Jazikow, funkte den Briten, dass dies schlimme Konsequenzen haben werde, während ein einzelner russischer Soldat, mit Nachnamen Iwanow, aus seinem Fahrzeug ausstieg und trotzig auf den ersten britischen Panzer zuging, mit einem Granatwerfer in der Hand und kampfbereit.

Die Briten hätten keine Probleme gehabt, das 200 Mann starke russische Bataillon zu besiegen. Das hätte jedoch einen Krieg zwischen zwei Atommächten entfachen können. Und genau das sagte Sir Jackson auch seinen Vorgesetzten:

"Ich werde meine Soldaten nicht dafür verantwortlich machen, den Dritten Weltkrieg zu beginnen."

Die britischen Streitkräfte umstellten den Flugplatz, und die russischen Fallschirmjäger verbrachten die nächsten Tage eingekesselt. Unterdessen verhandelten die Politiker im Hintergrund.

Das Ergebnis dieser Verhandlungen war im Großen und Ganzen eine Enttäuschung. Russland durfte zwar ein Truppenkontingent in das Kosovo schicken, bekam aber keinen eigenen Sektor des Territoriums zugewiesen. Effektiv bedeutete dies, dass die Serben im Kosovo niemals einen angemessenen Schutz vor der Terrorkampagne der albanischen Terroristen erhalten würden. Russland war damals eine schwache Nation und konnte den Mangel an politischer, wirtschaftlicher und militärischer Macht nicht durch ein paar mutige Schritte ausgleichen.

In den kommenden Jahren diente eine russische Friedenstruppe – insgesamt 650 Mann – im Kosovo und verließ die Provinz 2003. In all diesen Jahren fanden im Kosovo ethnische Säuberungen mit stillschweigender Billigung der NATO statt. Auch die Mehrheit der Serben verließ die Provinz, viele wurden getötet.

Serbische Denkmäler und historische Stätten wurden dem Erdboden gleichgemacht. Letztendlich konnte die Besetzung des Flughafens von Priština durch russische Truppen keine größeren politischen Veränderungen bewirken. Moskau gelang es ja nicht einmal, sich einen eigenen Sektor zu sichern.

Für das heutige Russland trägt diese Episode der Geschichte dennoch eine gewisse symbolische Bedeutung in sich. Zum ersten Mal seit dem Untergang der Sowjetunion hatte Russland den Mut aufgebracht, sich außenpolitisch einzumischen und eine eigene Politik voranzutreiben, die jener des Westens zuwiderlief. Gleichzeitig hatte die Operation der NATO im Kosovo eine ernüchternde Wirkung auf all jene in Russland, die dem Westen wohlgesinnt waren.

In Russland galten die Serben immer schon als verwandtes und letztlich befreundetes Volk – ein Gefühl, das bis heute anhält. Auch aus diesem Grund waren die Russen empört über den Horror, dem die Serben durch die US-geführten Streitkräfte ausgesetzt waren.

Noch wichtiger ist aber, dass die Haltung der Europäischen Union und der USA zum Kosovo-Konflikt moralisch bestenfalls zweideutig war. In diesem komplizierten politischen Umfeld, in dem jede Seite legitime Ansprüche hatte und keine Seite unschuldig war, sympathisierte der Westen klar mit einer Seite und verurteilte die andere. Man bombardierte Belgrad unter dem Vorwand, die Albaner vor ethnischen Säuberungen schützen zu müssen, tat aber nichts, um die ethnische Säuberung der Serben in demselben Gebiet zu stoppen.

Diese Widersprüchlichkeit brachte viele Russen dazu, westliche moralische Werte infrage zu stellen und sie als nichts anderes als Doppelzüngigkeit und Heuchelei zu betrachten.

Moskau kämpfte damals auch mit einem innenpolitischen Problem, dem islamistischen Terrorismus im Nordkaukasus. Nur wenige Monate nach der Episode im Kosovo löste die Invasion der russischen Republik Dagestan durch die Kämpfer von Schamil Bassajew und dem saudischen Kommandeur Ibn al-Chattab einen Konflikt aus, der als Zweiter Krieg in Tschetschenien bekannt ist.

Damals konnten die Russen nicht anders, als sich vorzustellen, wie es sein, in der Haut der Serben zu stecken. Das moralisierende Gehabe der Europäer und der US-Amerikaner über den Krieg in Tschetschenien rief in der russischen Bevölkerung vor dem Hintergrund der Bombardierung Belgrads durch die NATO ein Gefühl gehässiger Ironie hervor.

Während die Militäroperation in Priština den Russen nicht als Beispiel eines brillanten politischen Sieges in Erinnerung bleibt, wird sie dennoch als das erste Mal in der postsowjetischen Geschichte wahrgenommen, bei dem Russland dem Westen ein entschiedenes "Nein" entgegensetzte – ungeachtet des Endresultats.

Übersetzt aus dem Englischen

Jewgeni Norin ist ein russischer Historiker mit dem Fokus auf internationale Politik und die Kriege Russlands.

Mehr zum Thema Warum Moskau erneut Verhandlungen mit Selenskij zustimmt

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.