Russland

Umweltschutz vor allem: Putin nimmt Bidens Einladung zum Klimagipfel an

Am 22. April wird der russische Präsident Wladimir Putin auf dem Klimagipfel auftreten, teilte am Montag der Kreml-Pressedienst mit. Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden seinen russischen Amtskollegen zu der virtuellen Klimaschutz-Veranstaltung eingeladen.
Umweltschutz vor allem: Putin nimmt Bidens Einladung zum Klimagipfel anQuelle: www.globallookpress.com © Frank Hoermann/SVEN SIMON

Angesichts der sich zuspitzenden Lage in der Ostukraine fand auf Initiative Washingtons ein Telefongespräch zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Joe Biden statt. Während des Telefonats schlug Biden seinem russischen Amtskollegen "in absehbarer Zeit" ein Gipfeltreffen in einem Drittland vor, ebenso die Teilnahme Putins am virtuellen Gipfel zum Klimaschutz, der kommenden Donnerstag beginnt. Am Montag teilte der Kreml-Pressedienst hinsichtlich einer Teilnahme des russischen Präsidenten am Klimagipfel mit:

"Wladimir Putin wird die Ansätze Russlands bezüglich des Aufbaus einer breiten internationalen Zusammenarbeit zur Überwindung der negativen Folgen des globalen Klimawandels erörtern."

Der Beginn des Gipfeltreffens ist terminlich mit dem "Tag der Erde" am 22. April abgestimmt. Zur virtuellen Veranstaltung wurden 40 Staats- und Regierungschefs eingeladen. Der Gipfel findet im Vorfeld der 26. UN-Klimakonferenz statt, die für November geplant ist.

Im Juni 2017 kündigte der damalige US-Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus dem "Pariser Klimaabkommen" an, das Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Emissionen in die Atmosphäre regelt. Im Januar dieses Jahres unterzeichnete Joe Biden das Dekret zur Rückkehr der USA in dieses Klimaschutzabkommen.

Mehr zum Thema - Joe Biden lädt Wladimir Putin zu Gipfeltreffen in einem Drittland ein

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.