Deutschland

Umfrage: Mehrheit sieht Deutschland als Kriegspartei im Ukraine-Konflikt

Einer Umfrage zufolge sieht eine Mehrheit Deutschland im Ukraine-Konflikt mittlerweile als Kriegspartei. Lieferungen von Panzern und Kampfjets werden ebenfalls abgelehnt. Ein Großteil findet auch, dass schon zu viel Waffen an die Ukraine geliefert wurden.
Umfrage: Mehrheit sieht Deutschland als Kriegspartei im Ukraine-KonfliktQuelle: AFP © Anatolii Stepanov

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ist die Mehrheit der Menschen in Deutschland der Auffassung, dass die deutschen Waffenlieferungen in die Ukraine eine Kriegsbeteiligung bedeuten. 51 Prozent der Befragten stimmten dieser Einschätzung zu, nur 37 Prozent sahen das nicht so.

Auch die von Deutschland geplante Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern stieß in Deutschland überwiegend auf Ablehnung. 44 Prozent hielten die Panzerlieferungen demnach für falsch und nur 41 Prozent fanden sie richtig.

Noch deutlicher ist die Ablehnung beim Thema Kampfjets. 56 Prozent der Befragten waren dagegen und nur 27 Prozent dafür. Die deutsche Regierung lehnte bis jetzt eine Lieferung von Kampfflugzeugen ab. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am Donnerstag gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender ZDF gesagt: "Die Debatte macht keinen Sinn."

40 Prozent der von YouGov Befragten meinten zudem, es seien schon zu viele Waffen aus Deutschland an die Ukraine geliefert worden. Dagegen hielten 22 Prozent die militärische Unterstützung für zu gering, 23 Prozent fanden sie genau richtig.

Laut den Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft belegt Deutschland aktuell unter den Unterstützern der Ukraine, gemessen an absoluten Zahlen, Platz vier hinter den USA, Großbritannien und Polen.

Deutschland hat seit Kriegsausbruch in der Ukraine im vergangenen Februar Lieferungen von Waffen und anderen Rüstungsgütern für fast 2,6 Milliarden Euro in die Ukraine genehmigt.

Mehr zum ThemaLiveticker Ukraine-Krieg

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.