Deutschland

Meinungsforschungsinstitut zur Ukraine: "Unterstützung der Deutschen bröckelt"

Die Solidarität der Deutschen mit der Ukraine geht im internationalen Vergleich überdurchschnittlich zurück. Auch die Zustimmung zu Waffenlieferungen bröckelt.
Meinungsforschungsinstitut zur Ukraine: "Unterstützung der Deutschen bröckelt"Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Emmanuele Contini

Die Tageszeitung Die Welt meldet unter Berufung auf das internationale Meinungsforschungsinstitut Ipsos einen rapiden Abfall der Unterstützungsbereitschaft der Deutschen bezüglich der Ukraine und gegenüber den von dort Geflüchteten.  

Ipsos befragte insgesamt 20.000 Personen in 28 Ländern. In allen Ländern geht die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zurück. Besonders drastisch bröckelt die Solidarität aber in Deutschland. 

Während im April 2022 noch 82 Prozent der Deutschen Bereitschaft signalisierten, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen, beantworteten Ende des Jahres nur noch 68 Prozent die Frage "Deutschland sollte ukrainische Flüchtlinge aus dem aktuellen Konflikt aufnehmen" mit Ja.

Dabei nahm Deutschland bisher lediglich rund eine Million Ukrainer auf. Zum Vergleich: Seit dem 24. Februar 2022 ist Russland für knapp drei Millionen Schutzsuchende aus der Ukraine eine neue Heimat geworden. Nicht eingerechnet sind hierbei die Flüchtlinge, die nach dem Maidan-Putsch und dem Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahr 2014 in Russland Schutz vor dem eskalierenden Konflikt gesucht haben. 

Der Aussage "Die Probleme der Ukrainer gehen uns nichts an, wir sollten uns nicht einmischen" pflichteten in Deutschland 43 Prozent der Befragten bei. Nirgendwo sonst in Europa ist die Zustimmung zu diesem Satz so deutlich gestiegen wie hierzulande. 

Auch in Bezug auf die deutsche Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen ermittelten die Meinungsforscher einen deutlichen Abfall des Zuspruchs. In der Welt nennt es der Historiker Eckart Conze die "German Angst", die sich darin zeige. Vielleicht ist es aber auch eine "German Restvernunft".

Mehr zum Thema – Deutschlandweite Proteste gegen Leopard-Lieferung und Anti-Russland-Kurs

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.